Auf dieser Seite stellen wir Ihnen nationale und internationale 3R-Organisationen, Gesellschaften und Netzwerke vor, mit denen wir im 3R-Center Tübingen in engem Austausch stehen. Erfahren Sie mehr über deren Arbeit und das gemeinsame Bestreben, Tierversuche wo immer möglich nachhaltig zu ersetzen, zu reduzieren und zu verfeinern.
3R-Organisationen International

3R-SMART
3R–Schulungsplattform für Methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen
3R-SMART ist eine Informations- und Schulungsplattform zu Ersatz und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch, die sich sowohl an interessierte Laien als auch an Fachwissenschaftler:innen oder technisches Personal wendet. Das Akronym 3R-SMART steht dabei für „3R-Schulungsplattform für Methodische Ansätze zur Reduktion von Tierversuchen“.
Die 3R-SMART Plattform wird aus Mitteln des BMBF finanziert und bietet verschiedene 3R-Inhalte in Form von Textbeiträgen, Erklärvideos oder Vorlesungsaufzeichnungen.
Mit dieser Open-Access-Schulungsplattform und einem Diskussionsforum wollen die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und die Philipps-Universität Marburg im Verbund 3R-Forschungsaktivitäten unterstützen sowie verstärkt sichtbar machen. In Zukunft soll zusätzlich ein erweitertes Angebot genutzt werden können, welches das Ablegen von Prüfungen rund um den 3R Bereich umfassen soll.

Charité 3R
Eine Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin, die sich für eine verstärkte Umsetzung des 3R-Prinzips in Forschung und Lehre einsetzt.
Ziel ist es, die translationale Forschung und den Tierschutz gleichermaßen zu verbessern. Die Handlungsfelder von Charité 3R umfassen die drei Säulen Öffentlichkeitsarbeit, Ausbildung/Support sowie Forschung. Über die Öffentlichkeitsarbeit stärkt Charité 3R das Bewusstsein für die 3R-Prinzipien in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und informiert transparent über Tierversuche und Alternativmethoden. Die Ausbildungssäule zielt darauf ab, Nachwuchsforschenden Weiterbildungsmöglichkeiten zu alternativen Methoden anzubieten und Forschende bei der Anwendung der 3R-Prinzipen zu unterstützen. Über die Forschungssäule wird über verschiedene Förderlinien ein breites Spektrum wissenschaftlicher Projekte finanziert, die sich mit einem oder mehreren der 3R-Bereiche befassen.

NORECOPA
Norwegens nationale Konsensplattform für die 3Rs
Norecopa wurde 2007 gegründet und ist, wie der Name bereits sagt, Mitglied von ecopa, einer Dachorganisation, die nationale Plattformen anerkennt, in deren Leitungsgremium alle vier großen Interessengruppen gleichberechtigt vertreten sind: Regulierungsbehörden, Industrie, Wissenschaft und Tierschutzorganisationen. Norecopa unterhält eine umfassende Website mit globalen Ressourcen zur Förderung der drei Rs, hostet die Website des International Culture of Care Networks und verwaltet darüber hinaus ein Refinement Wiki, in dem Wissenschaftler:innen und Tierpfleger:innen ihre Ideen zur Verbesserung der Tierforschung veröffentlichen können. 7-8 Mal im Jahr veröffentlicht Norecopa des Weiteren einen Newsletter mit Informationen zu den neuesten Fortschritten im Bereich der 3Rs.

EUSAAT
European Society for Alternatives to Animal Testing
Die EUSAAT ist ein Zusammenschluss verschiedenster interessierter Personen, Einrichtungen, Firmen und Organisationen. Sie versteht sich als die europäische 3R-Plattform und bietet Know-How, ein umfassendes Netzwerk und unterstützt auch entsprechende Ausbildungsmaßnahmen. In enger Zusammenarbeit mit NGOs, wissenschaftlichen Einrichtungen und einschlägig tätigen Unternehmen entwickelt und verbreitet sie Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen, um sie in der Praxis umzusetzen.
Die EUSAAT ist in allen Bereichen der Life Sciences tätig, die direkt oder indirekt mit Tierversuchen befasst sind. Das umfasst auch die chemisch-pharmazeutische Industrie, den Bereich der Kosmetik, die Grundlagenforschung und auch den Bereich der regulatorischen und damit der gesetzlich vorgeschriebenen Tests.

EUROoCS
Europäische Gesellschaft für Organ-on-Chip
Die Europäische Organ-on-Chip-Gesellschaft (EUROoCS) ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die mit dem Ziel gegründet wurde, die Organ-on-Chip-Forschung zu fördern und Möglichkeiten für den Austausch und die Weiterentwicklung von Wissen und Fachkenntnissen auf diesem Gebiet zu schaffen, um eine bessere Gesundheit für alle zu erreichen.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten!
Sie haben Ideen für gemeinsame Projekte oder Aktvitäten? Lassen Sie es uns wissen!
Dr. Silke Keller
