Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg

Die Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg 2023

am 15. und 16. Juni 2023 in Heidelberg

organisiert vom Interdisziplinären Zentrum für Darmgesundheit (IZDG) und dem 3R-Zentrum Rhein-Neckar

Universität Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg und Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Promovierende und Studierende,

das Interdisziplinäre Zentrum für Darmgesundheit (IZDG) und das 3R-Zentrum Rhein-Neckar an der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg sowie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim laden alle Interessierten zur zweiten Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg (BW) ein. Die Tagung wird am 15. und 16. Juni 2023 in Heidelberg stattfinden.

Im Jahr 2020 hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg erfolgreich die Förderoffensive „Förderung von Aktivitäten zur Vermeidung, Verringerung und Verbesserung (Replacement, Reduction, Refinement – 3R) von Tierversuchen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, wissenschaftliche Forschung und Tierschutz gleichermaßen voranzubringen und so die Anzahl an Tierversuchen in der Forschung und Lehre aktiv und nachhaltig zu reduzieren bzw. zu ersetzen.
Unter diesem Aspekt findet nun zum zweiten Mal die Jahreskonferenz statt.

Wie auch im letzten Jahr haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Es wird neben wissenschaftlichen Vorträgen und Keynote Lectures, auch eine Young Investigator Session und eine Posterpräsentation geben. Wissenschaftler:innen des 3R-Netzwerks BW, welche vom MWK gefördert werden, präsentieren darüber hinaus ihre bis dahin erzielten Projektfortschritte und geben einen Überblick in ihre Arbeit rund um das 3R-Prinzip. Das Konferenzprogramm wird zahlreiche Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch, konstruktiven Diskussionen und Networking-Aktivitäten bieten.

Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und die Konferenzsprache ist Englisch. Wir möchten insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler:innen ermutigen, an der Jahreskonferenz teilzunehmen und einen Abstract für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation einzureichen. Bitte registrieren Sie sich bis spätestens zum 15.05.2023 über den Reiter „Registrierung“ rechts. Die Deadline für die Abstract-Einreichung ist der 30.04.2023.

Wir freuen uns sehr auf unser gemeinsames Treffen am 15. und 16. Juni 2023 in Heidelberg.

Veranstaltungsort

Wir freuen uns sehr, Sie für die 3R-Jahreskonferenz 2023 an die Universität Heidelberg und das Universitätsklinikum Heidelberg einladen zu dürfen.

Großer Hörsaal der Neuen Chirurgie
Chirurgische Klinik
Im Neuenheimer Feld 420
69120 Heidelberg

Barrierefreiheit
Bitte beachten Sie, dass die Zugänglichkeit der Etagen im Gebäude nicht vollständig barrierefrei ist.

Wichtige Deadlines

  • Einreichung von Abstracts: 30. April 2023
  • Registrierung: 15. Mai 2023

Updates & Neuigkeiten

Bleiben Sie up to date! Alle Informationen zur 3R-Jahreskonferenz erhalten Sie auch immer bequem über den LinkedIn-Kanal des Interdisziplinären Zentrums für Darmgesundheit (IZDG)!

Hotelreservierungen

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Liste mit Hotels in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsorts zur Verfügung:

 

Hotel & Website Adresse Entfernung zum Veranstaltungsort (zu Fuß)
Tiergartenstr. 5, 69120 Heidelberg ~0,45 km
Vangerowstraße 16, 69115 Heidelberg ~ 1,5 km
Bergheimer Str. 74, 69115 Heidelberg ~ 1,9 km
Alte Eppelheimer Str. 50, 69115 Heidelberg ~ 1,9 km
Eppelheimer Str. 14, 69115 Heidelberg ~ 2,0 km
Bergheimer Str. 91, 69115 Heidelberg ~ 2,0 km
Lutherstraße 17, 69120 Heidelberg ~ 2,1 km
Willy-Brandt-Platz 3, 69115 Heidelberg ~ 2,1 km
Rahmengasse 30, 69120 Heidelberg ~ 2,2 km
Brückenstraße 14, 69120 Heidelberg ~ 2,2 km
Kaiserstraße 75, 69115 Heidelberg ~ 2,2 km
Bergheimer Str. 63, 69115 Heidelberg ~ 2,3 km
Czernyring 26-28, 69115 Heidelberg ~ 2,4 km
Bergheimer Str. 24, 69115 Heidelberg ~ 2,4 km
Carl-Benz-Straße 2/1, 69115 Heidelberg ~ 2,4 km
Pfarrgasse 3, 69121 Heidelberg ~ 2,5 km
Kurfürsten-Anlage 23, 69115 Heidelberg ~ 2,5 km
Erwin-Rohde-Straße 8, 69120 Heidelberg ~ 2,5 km
Speyerer Str. 7-9, 69115 Heidelberg ~ 2,5 km
Bismarckstraße 19, 69115 Heidelberg ~ 2,6 km
Rudolf-Diesel-Straße 7, 69115 Heidelberg ~ 2,7 km
Mühltalstraße 41, 69121 Heidelberg ~ 2,7 km

Programm

…wird in Kürze veröffentlicht

Keynote Speaker

Dr. Marco Metzger

Marco Metzger ist Principal Investigator am Fraunhofer ISC, Translationszentrum für Regenerative Therapien in Würzburg, Deutschland.
Er promovierte am Anatomischen Institut der Universität Tübingen im Bereich Tissue Engineering, wo er sich mit stammzellbiologischen Fragestellungen und der Regeneration des Darmnervensystems beschäftigte. Als PostDoc-Stipendiat der Leopoldina-Stiftung forschte er weiter auf diesem Gebiet am renommierten Great Ormond Street Hospital, Institute of Child Health in London, UK in der Arbeitsgruppe von Alan Burns und Nikhil Thapar. Anschließend leitete er eine BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe am Translationszentrum für Regenerative Medizin der Universität Leipzig und wechselte dann im Jahre 2011 zur Fraunhofer-Gesellschaft nach Würzburg, wo er sich im Schwerpunkt mit dem Aufbau gastrointestinaler Gewebemodelle und Organoiden beschäftigte. Im Jahr 2018 habilitierte er sich im Fachbereich „Regenerative Medizin“ an der Universität Würzburg. Zuletzt leitete er das Fraunhofer Translationszentrum für Regenerative Therapien mit ca. 50 Mitarbeitenden und 4 Arbeitsgruppen. Im Jahre 2022 erhielt er und sein Team den höchstdotierten Tierschutzpreis der DFG, den Ursula M. Händel Preis, für seine Arbeiten im Bereich der Alternativmethoden zum Tierversuch. Im selben Jahr war er Mitgründer von WI3R, der Würzburg Initiative 3R, ein neues bayerisches 3R-Zentrum mit Fokus auf den Ersatz (REPLACE) von Tierversuchen.

Dr. Ulf Tölch

Ulf Tölch ist Arbeitsgruppenleiter am BIH QUEST Center for Responsible Research @ Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland. Er ist promovierter Biologe, der während seiner Postdoc-Zeit in Utrecht und Berlin Entscheidungsstrategien im sozialen Kontext von Menschen untersucht hat. Seit 2017 ist er am QUEST Center tätig und beschäftigt sich mit meta-wissenschaftlichen Ansätzen zur Verbesserung der präklinischen Evidenz. Dabei konzentriert er sich insbesondere auf Strategien zur Verbesserung der Validität und Reliabilität experimenteller Ansätze sowohl in vivo als auch in vitro. Er leitet die Arbeitsgruppe „Systemische Perspektiven in der translationalen Biomedizin„. Neben seiner Forschung entwickelt er auch Ausbildungsformate zur Förderung verantwortungsvoller Wissenschaft und reproduzierbarer Forschung. Er ist Mitorganisator der „Berlin|Oxford Summer School on Responsible Research“ und Co-Vorsitzender des „German Reproducibility Networks„.

Weitere Keynote-Speaker werden in Kürze bekannt gegeben

Bleiben Sie up to date! Alle Informationen zur 3R-Jahreskonferenz erhalten Sie auch immer bequem über den LinkedIn-Kanal des Interdisziplinären Zentrums für Darmgesundheit (IZDG)!

Kontaktformular

We will treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and the privacy policy. Your data will of course be treated confidentially. By checking the box, you declare that you are familiar with and agree to the privacy policy listed at: https://www.the3rs.uni-tuebingen.de/en/data-privacy-policy

Kontakt

Dr. Marcus Meinhardt

Marcus.Meinhardt@zi-mannheim.de

Registrierung

Die Konferenzteilnahme ist kostenlos und die Konferenzsprache ist Englisch. Wir möchten insbesondere auch Nachwuchswissenschaftler:innen ermutigen an der Jahreskonferenz teilzunehmen und einen Abstract für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation einzureichen.

Bitte registrieren Sie sich bis spätestens zum 15.05.2023 über nachfolgendes Kontaktformular:

(Young investigators: undergraduate and graduate students, PhD candidates)
We will treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and the privacy policy. Your data will of course be treated confidentially. Details such as name and institution might however be necessary for the preparation of e.g. name badges and facilitate the exchange with other conference visitors. By checking the box, you declare that you are familiar with and agree to the privacy policy listed at: https://www.the3rs.uni-tuebingen.de/en/data-privacy-policy

Abstract Submission

Um sich für einen Vortrag oder eine Posterpräsentation zu bewerben, reichen Sie Ihren Abstract (Sprache: Englisch, Titel: max. 150 Zeichen, Text: max. 300 Wörter, Dateiformat: PDF, Dateigröße: max. 5 MB) bis spätestens 30.04.2023 über nachfolgendes Kontaktformular ein:

(Young investigators: undergraduate and graduate students, PhD candidates)
Click or drag a file to this area to upload.
Please upload only one file in PDF format which is below 5 MB of file size. We cannot consider applications which are not complete.
We will treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and the privacy policy. Your data will of course be treated confidentially. Details such as name and institution might however be necessary for the preparation of e.g. name badges and facilitate the exchange with other conference visitors. By checking the box, you declare that you are familiar with and agree to the privacy policy listed at: https://www.the3rs.uni-tuebingen.de/en/data-privacy-policy

Rückblick 3R-Jahreskonferenz 2022 in Tübingen

Am 12. + 13.05 2022 veranstaltete das 3R-Center Tübingen im Auftrag des baden-württembergischen Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) zum ersten Mal die zweitägige 3R-Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg zum Thema Ersatz (Replacement), Reduktion (Reduction) und Verbesserung (Refinement) – 3R von Tierversuchen. Mit spannenden Keynote-Lectures, Fachvorträgen und Posterpräsentationen bot die Veranstaltung in der Alten Anatomie der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen ausreichend Gelegenheit zum interdisziplinären Austausch zwischen 3R-Akteur:innen verschiedener Fachbereiche und stellte damit einen wichtigen Beitrag zur besseren Vernetzung der baden-württembergischen Forscher:innen sowie dem fachlichen Dialog untereinander dar.

Die Highlights der diesjährigen Konferenz waren die Keynote-Beiträge dreier renommierter 3R-Expert:innen Marcelle Halloway (European Commission’s Joint Research Centre, European Union Reference Laboratory for the Validation of Alternative Methods ,EURL ECVAM), Janna Nawroth (Helmholtz-Pionier-Campus in München) und Andreas Stahl (Department of Nutritional Science & Toxicology der UC Berkeley, USA). Zahlreiche weitere Vorträge von Mitgliedern des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg sowie anderen Forscher:innen und Entwickler:innen aus ganz Deutschland gaben den Besucher:innen die Möglichkeit, tiefer in die Thematik einzutauchen und in Austausch mit den Präsentierenden zu treten. In einer eigens für junge Wissenschaftler:innen vorbehaltenen Session konnte auch der wissenschaftliche Nachwuchs seine Forschungsarbeiten präsentieren und mit dem Fachpublikum diskutieren. Während der zweieinhalbstündigen Poster-Session gab es zudem ausreichend Gelegenheit zum Austausch und zum Networken.

Die erste 3R-Konferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg war ein großer Erfolg und wir möchten uns auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bei allen Teilnehmenden bedanken, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen beigetragen haben.

3R-Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg

Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg
organisiert vom Interdisziplinären Zentrum für Darmgesundheit und dem 3R-Zentrum Rhein-Neckar

Sie haben Fragen zur diesjährigen Jahreskonferenz des 3R-Netzwerks Baden-Württemberg?