
Wir freuen uns, das neueste Teammitglied des 3R-Centers für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen vorstellen zu dürfen: Monika Yanovska. Sie trat ihre Position als wissenschaftliche Mitarbeiterin am 15. Oktober 2024 an und wird die Core Facility für Mikrophysiologische Systeme (MPS) unterstützen. Mit ihrer umfassenden Expertise im Bereich der Mikrophysiologischen Systeme, internationalen Forschungserfahrungen und ihrer Leidenschaft, Wissenschaftler:innen die Potenziale innovativer, humaner In-vitro Testsysteme näherzubringen, ist sie eine wertvolle Bereicherung für unser Team und wir freuen uns auf ihre Unterstützung bei der Etablierung der MPS Core Facility in Tübingen.
Monika Yanovska erwarb ihren Bachelorabschluss in Biomedical Sciences an der Universität Maastricht (Niederlande). In ihrer Bachelorarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Pilar Martinez an der School of Mental Health and Neuroscience evaluierte sie die Effizienz der Adeno-assoziierten Virus-vermittelten Expression des Ceramid-Transportproteins (lange Isoform) im Gehirn von Wildtyp-Mäusen. Anschließend setzte sie ihre Tätigkeit als Wissenschaftlerin fort und war insbesondere an der Untersuchung des Effekts eines Sphingosin-1-phosphat-Analogons auf die Amyloid-β-Pathologie und Neuroinflammation in einem Alzheimer-Mausmodell beteiligt.
Ihren Masterabschluss erhielt Monika Yanovska in Biomedical Sciences an der Universität Leiden (Niederlande). Im ersten Jahr ihres Studiums arbeitete sie unter der Leitung von Dr. Araci Rondon in der Arbeitsgruppe von Prof. Henri Versteeg am Department of Internal Medicine (Universität Leiden) an der Entwicklung eines Organ-on-a-Chip Modells, um die Interaktion zwischen Krebs und Thrombose zu untersuchen. Anschließend gewann sie bei ihrer Masterarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Anna Herland am KTH Royal Institute of Technology und Karolinska Institut (Schweden) Einblicke in die Differenzierung und Charakterisierung von vaskulären Zellen aus hiPSCs von Patienten mit Glukose-Haploinsuffizienz unter der Aufsicht von Dr. Julia Rogal.
Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie als Forschungsingenieurin in der Gruppe von Prof. A. Herland an der Entwicklung eines innovativen humanen Neurovaskulären-Unit-on-a-Chip-Modells unter Verwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen, um metabolische Aktivitäten in der Neurovaskulatur und der Hirngefäßbildung zu untersuchen.
In der Core Facility für Mikrophysiologische Systeme wird Monika Yanovska in der Projektplanung tätig sein, sowohl theoretische als auch praktische Schulungen durchführen und Wissenschaftler:innen bei der Umsetzung ihrer Forschung mit mikrophysiologischen Systemen unterstützen.
Herzlich willkommen im Team, Monika Yanovska!