Vom 21. bis 23. Mai 2024 wurde die Universität Tübingen zum Treffpunkt für rund 200 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Behörden: Die zweite 3R LÄND Conference fand unter dem Motto „Towards the Future of Biomedical & Pharmaceutical Research“ statt und setzte starke Impulse für die Weiterentwicklung tierfreier Forschungsansätze in Baden-Württemberg.
Organisiert vom 3R-Center Tübingen, bot die Veranstaltung eine dynamische Plattform für Wissenstransfer, interdisziplinären Austausch und Networking rund um die 3R-Prinzipien. Die fünf international renommierten Hauptredner:innen Prof. Josef Penninger, Prof. Daniela Salvatore, Prof. Simone Mayer, Prof. Marcel Leist und Prof. Peter Loskill bildeten den Rahmen des vielseitigen Programms.

In sieben thematisch breit aufgestellten Sessions präsentierten weitere Wissenschaftler:innen ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Im Fokus standen sowohl die Entwicklung innovativer New Approach Methodologies (NAMs) wie Organ-on-Chip-, Organoid- und In-Silico-Modelle, als auch deren Anwendung in Industrie, Grundlagenforschung, Toxikologie und personalisierter Medizin.

Highlights der 3R LÄND Conference 2024: Posterpräsentationen, Podiumsdiskussion und Networking-Gelegenheiten
Neben den über 70 Posterpräsentationen, bei denen insbesondere jungen Forschenden die Gelegenheit nutzten, ihre aktuellen Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren, fand eine Podiumsdiskussion zum Thema Training und Ausbildung im Bereich der 3R-Modelle statt. Dr. Silke Rieger vom 3R-Center Tübingen diskutierte mit Lucia Selfa Aspiroz (European Commission, JRC EURL ECVAM), Sandra Paschkowsky (Bundesnetzwerk 3R, VDI/VDE Innovation + Technik GmbH).und Daniela Salvatori (Transition Program to Animal-free Innovations, Utrecht University) über Herausforderungen und Perspektiven in der Ausbildung im 3R-Kontext. Das Bundesnetzwerk 3R war nicht nur auf dem Podium vertreten, sondern informierte Teilnehmende mit einem Infostand über aktuelle Aktivitäten, Ziele und Angebote des Netzwerks und bot die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt in den Austausch zu treten.
Weitere Networking-Gelegenheitenförderten den persönlichen Austausch zwischen den Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre. Diese Begegnungen trugen maßgeblich dazu bei, neue Kontakte zu knüpfen, interdisziplinäre Kooperationen anzustoßen und bestehende Netzwerke zu stärken. Gerade im Kontext der 3R-Prinzipien ist der offene Dialog zwischen Forschung, Industrie und Behörden essenziell, um Synergien zu erkennen, Wissen nachhaltig zu verankern und gemeinsame Strategien zur Weiterentwicklung alternativer Methoden zu entwickeln. ein besonderes Highlight: Die Konferenz wurde vom Veterinäramt als Fortbildungsveranstaltung anerkannt, was die Bedeutung der Veranstaltung für die Förderung von Alternativmethoden in der biomedizinischen Forschung unterstreicht.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Sponsoren, die die 3R LÄND Conference 2025 unterstützt haben! Unser besonderer Dank gilt dem Platin-Sponsor, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Ebenso danken wir herzlich unseren Gold-Sponsoren Boehringer Ingelheim International GmbH, OLS OMNI Life Science GmbH & Co KG und Scientific Volume Imaging B.V., sowie unseren Bronze-Sponsoren PyroScience GmbH, InSphero, PL BioScience GmbH und Carl Zeiss AG.
Die 3R LÄND Conference 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Behörden eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Implementierung von Alternativmethoden spielt. Aufgrund des positiven Feedbacks und der hohen Resonanz ist eine Fortsetzung der Konferenz im Jahr 2026 bereits in Planung, um den Dialog und die Weiterentwicklung im Bereich der 3R-Prinzipien weiter voranzutreiben.