Skip to main content

3R-Netzwerk BW-Treffen

Am Vortag der diesjährigen Jahreskonferenz versammelten sich Vertreter:innen der 3R-Centren Baden-Württembergs zu einem halbtägigen internen Netzwerktreffen. Neben dem intensiven Austausch über aktuelle Entwicklungen in den jeweiligen Zentren wurden auch drei neue Centren offiziell im Netzwerk begrüßt: Hochschule Furtwangen mit Prof. Margarete Müller, 3ROCKIT am KIT in Karlsruhe, vorgestellt von Prof. Ute Schepers, sowie i3R-Center in Ulm, vorgestellt von Prof. Alexander Kleger.

3R-Network BW Annual Conference 2025

Die 3R-Network BW Annual Conference 2025 selbst, die am 01. und 02. April 2025 auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart stattfand, bot ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, interaktiven Posterpräsentationen und wertvollen Möglichkeiten zum Networking. Das vielfältige Programm spannte den Bogen von Ex Vivo-Modellen über Refinement-Maßnahmen, In Silico-Technologien bis hin zu De Novo-Modellen in der biomedizinischen Forschung.

Besonders spannend war die Refinement-Session, in der deutlich wurde, wie effektiv und kostengünstig einfache Maßnahmen sein können, beispielsweise die Nutzung von Urin oder Kotproben anstelle von Blut zum Nachweis von Substanzen, oder die Verabreichung von Wirkstoffen mit verdünnter Kondensmilch anstelle von Zwangsapplikation per Spritze. Ein weiteres Highlight: Die Science Communication Session lieferte praxisnahe Tipps, wie etwa der Einsatz kürzerer Sätze und der Verzicht auf Passivformulierungen. Dies sind einfache Mittel mit großer Wirkung für die Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Inhalte.

Darüber hinaus war der Austausch mit dem 3R-Kompetenznetzwerk NRW bereichernd. Der direkte Dialog fördert nicht nur die Sichtbarkeit der einzelnen Projekte über die Landesgrenzen hinaus, sondern stärkt auch die überregionale Zusammenarbeit im Sinne der 3R-Prinzipien. Gemeinsame Herausforderungen und Synergien konnten in diesem Rahmen diskutiert werden und trägt somit zur Weiterentwicklung einer zukunftsorientierten, tierversuchsreduzierten Forschung bei.

Vielfältiges Engagement des 3R-Centers Tübingen auf der Jahreskonferenz

Das 3R-Center Tübingen war auf vielfältige Weise an der diesjährigen 3R-Network BW Jahreskonferenz beteiligt. Dr. Elena Kromidas übernahm die Moderation der De Novo-Session und unterstützte damit den reibungslosen Ablauf des Konferenzprogramms. Während der gesamten Konferenz war das 3R-Center mit einem Informationsstand vertreten und lud mit anschaulichen Organ-on-Chip Ausstellungsstücken zu Gesprächen über das 3R-Prinzip, die laufenden Aktivitäten sowie die neue MPS-Core Facility ein.  So wurde der 3R-Center Stand ein wertvoller Ort des Austauschs mit Fachkolleg:innen und Interessierten.

Des Weiteren stellte das 3R-Center zwei Poster in der Kategorie 3R-Centers: Outreach, Education & Training vor: Dr. Elena Kromidas präsentierte ihr Poster „Education and Training Programs to Increase Knowledge and Drive the Adoption of Microphysiological Systems in Academia and Industry“ und Monika Yanovska stellte am Abend ihr Poster „Establishment and Operation of a Core Facility for Complex Microphysiological In Vitro Models“ vor.

Ausblick 2026: Die Netzwerk-Jahreskonferenz kommt nach Tübingen

Wir freuen uns sehr über den intensiven Austausch, die inspirierenden Gespräche und darauf, die Impulse aus der Konferenz in unsere Arbeit mitzunehmen! Mit diesen spannenden Eindrücken im Gepäck freuen wir uns ganz besonders auf das kommende Jahr: 2026 wird das 3R-Center Tübingen Gastgeber der Netzwerk-Jahreskonferenz THE 3R LÄND Conference, direkt hier bei uns in Tübingen!