Skip to main content

Am 5. und 6. Dezember 2024 trafen sich Forschende aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und ganz Europa im Kasteel Bloemendal in Vaals, Niederlande, zum 2nd Annual Meeting des 3R-Kompetenznetzwerks NRW. Unter dem Motto „Science for Tomorrow: Redefining Research with the 3Rs“ wurden die neuesten Innovationen im Bereich der 3R-Prinzipien und deren Anwendung in der biomedizinischen Forschung vorgestellt.

Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung waren die Präsentationen zu innovativen Ansätzen und aktuellen Herausforderungen im Bereich der 3R-Prinzipien. Außergewöhnliche und sehr spannende Themen waren unter anderem die Vorstellung von Erkennungsstrategie von „Paper Mills“ sowie der Einfluss von Tierversuchen auf die psychische Gesundheit der Forschenden. Ein weiteres Highlight waren die Pitch-Sessions, in denen Forscher:innen innovative In-vitro-Modelle präsentierten, die Tierversuche ersetzen sollen. Dazu gehörten Nierenorganoide, Blut-Hirn-Schrankenmodelle und neueste Lösungen im Bereich des Tissue Engineering.

Ein weiterer zentraler Aspekt der Veranstaltung war die Präsentation von innovativen Konzepten und Strategien, die den Übergang zu tierversuchsfreien Methoden fördern. Zahlreiche Posterpräsentationen zeigten Konzepte wie Virtual-Reality-basierte Schulungen und Organ-on-a-Chip-Modelle. Eine Strategie zur Vermittlung von Tieren nach nicht-letalen Studien in ein neues Zuhause wurde ebenfalls vorgestellt. Das 3R-Center Tübingen präsentierte ein Poster zu fortschrittlichen Bildungs- und Trainingsprogrammen. Der Beitrag fokussierte sich auf eine Studie zur Identifizierung von Bedürfnissen und der Entwicklung zielgruppenspezifischer Schulungsprogramme, um humane In-vitro-Methoden in der Forschung zu fördern.

Abschließend fand ein Treffen der 3R-Zentren und Initiativen statt, bei dem Netzwerke aus Deutschland, Dänemark und Frankreich teilnahmen. Der wertvolle Austausch mit internationalen Kollegen verdeutlichte die Bedeutung grenzüberschreitender Zusammenarbeit zur Stärkung des 3R-Prinzips und der Förderung verantwortungsvoller Forschung.

Insgesamt war die Veranstaltung eine inspirierende und äußerst wertvolle Gelegenheit zum Wissensaustausch, Networking und zur Zusammenarbeit zur Förderung der 3R-Prinzipien. Das 3R-Center Tübingen ist dankbar für die bereichernde Erfahrung und freut sich bereits auf das Treffen im nächsten Jahr.